Hebelverschlüsse: Einsatzgebiete und Auswahlkriterien

Verschlüsse sind ein wesentlicher Bestandteil von unterschiedlichen Produkten. Beispielsweise werden Velohelme, Skischuhe und Orthesen durch Verschlüsse gehalten. Eine Art von Verschlüssen ist der Hebelverschluss, der nach einem gut durchdachten Prinzip funktioniert.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über den Hebelverschluss. Wir informieren Sie über seine Funktionsweise und seine Einsatzgebiete. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie das passende Modell für Ihre Anwendung auswählen.
Wie funktioniert ein Hebelverschluss?
Seinen Namen verdankt der Hebelverschluss dem Hebelmechanismus, auf dem er basiert. Diese Art von Verschluss verfügt über einen Hebel, der umgelegt oder geschwenkt werden kann. Dadurch wird der Verschluss geöffnet, geschlossen oder justiert.
Hebelverschlüsse zeichnen sich unter anderem durch ihre leichte Handhabung aus. Der Hebel lässt sich ohne Kraftaufwand bewegen, was die Bedienung mit einer Hand ermöglicht. Zudem kann ein Hebelverschluss auch von Kindern mühelos bedient werden.
Die Verschlussart sorgt für eine sichere Fixierung, da sie eine hohe Spannkraft erzeugt. Auch wenn sich der damit ausgestattete Gegenstand stark bewegt, öffnet sich der Hebelverschluss nicht von selbst. Einige Modelle sind zudem mit einer Schnapp-Funktion ausgestattet, die das versehentliche Öffnen zusätzlich erschwert.
Gute Hebelverschlüsse bestehen aus hochwertigen Materialien wie robustem Kunststoff und Metall, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Darüber hinaus sind Hebelverschlüsse flexibel einsetzbar und kommen daher in verschiedenen Bereichen zur Anwendung.
Wo kann ein Hebelverschluss zum Einsatz kommen?
Hebelverschlüsse sind in zahlreichen Branchen präsent. Beispielsweise werden sie verwendet, um Gefässe luft- und wasserdicht zu verschliessen. Diese Funktion ist besonders in der Industrie sehr gefragt. Auch im Maschinenbau sind Hebelverschlüsse weit verbreitet, um eine sichere Verbindung zwischen Teilen herzustellen. Ebenso ist diese Verschlussart in der Kleidungsindustrie beliebt.
Worauf muss bei der Auswahl eines Hebelverschlusses geachtet werden?
Wenn Sie Hebelverschlüsse benötigen, dann hängt die Wahl des passenden Modells von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt vor allem die Belastung, der der Hebelverschluss standhalten muss. Je grösser die Zugkraft sein soll, desto belastbarer sollte der Verschluss sein.
Je nach Objekt, das mit dem Hebelverschluss ausgestattet wird, empfiehlt es sich, ein Modell mit einer zusätzlichen Sicherung auszuwählen. Diese verhindert, dass sich der Verschluss ungewollt öffnet.
Auch die erwartete Beständigkeit des Verschlusses muss in die Überlegungen einfliessen. Ist beispielsweise abzusehen, dass er mit Chemikalien oder extremen Temperaturen in Kontakt kommt, dann beeinflusst dies die Wahl. Dies trifft etwa auf Verschlüsse zu, die für Sicherheitsschuhe für die Feuerwehr oder für Chemielaboranten benötigt werden.
Wichtig bei der Auswahl ist auch die Grösse, die der Verschluss haben soll. Sie sollte an den Massen des Produkts ausgerichtet sein, das mit dem Verschluss ausgestattet werden soll. Zudem spielt es eine Rolle, ob der Verschluss geschraubt, geklemmt oder genietet werden soll.
Nicht zuletzt sollten Sie Wert auf das Design des Hebelverschlusses legen. Bei Konsumgütern kommt der Optik eine grosse Bedeutung zu. Entsprechend ansehnlich sollte der Verschluss sein. In Bereichen wie der Industrie kann die Optik dagegen eher vernachlässigt werden.
Ein Hebelverschluss aus unserem Sortiment ist TVC. Er lässt die Realisierung von grossen Spanndurchmessern zu, indem er ein Textilband verwendet. Dank der integrierten Schnapp-Funktion ist ein ungewolltes Öffnen nahezu ausgeschlossen.
Gudo: Ihr Spezialist für Verschlüsse

Wir von Gudo sind auf die Herstellung von Verschlüssen unterschiedlicher Arten spezialisiert. Neben Hebelverschlüssen produzieren wir weitere Spann- und Ratschenverschlüsse sowie Drehverschlüsse.
Die Spannverschlüsse in unserem Portfolio gewährleisten durch Spannung einen festen Halt. Wird die Spannung verändert, dann kann der Sitz variiert werden, um etwa einen Skischuh zu lockern. Dies gelingt dank der einfachen Konstruktion auf intuitive Weise. Spannverschlüsse werden bevorzugt bei Skischuhen eingesetzt, sind aber auch für andere Produkte wie Korsette geeignet.
Ratschenverschlüsse sind mit einem Hebel versehen. Wird er geschwenkt, dann verändert sich die Position des Riemens, mit dem der Verschluss verbunden ist. Auf diese Weise kann der Verschluss geschlossen oder geöffnet werden. Veloträger für das Auto, Sicherheitsschuhe und orthopädische Produkte gehören zu den wichtigsten Objekten, die mit Ratschenverschlüssen ausgestattet werden.
In unserem Sortiment finden Sie Ratschenverschlüsse, die für Riemen mit Breiten von 18 und 22 Millimetern geeignet sind. Die passenden Zahnriemen erhalten Sie ebenfalls bei uns.
Drehverschlüsse verfügen über ein drehbares Rad, mit dem die Spannung erhöht oder verringert wird. Dadurch wird der Sitz des Produkts angepasst. Helme für Einsatzkräfte verfügen häufig über Drehverschlüsse, ebenso wie Velohelme.
Einer der grössten Vorzüge von Drehverschlüssen ist ihre leichte Handhabung. Mit einer Hand lassen sie sich ganz leicht festziehen oder öffnen. Zudem sind viele Verschlüsse dieser Art mit einer Quick-Release-Funktion ausgestattet. Mit einem Druck auf den entsprechenden Knopf in der Mitte des Drehrads öffnet sich der Verschluss umgehend. Dies macht ihn auch für Kinderschuhe interessant.
Auch Clips sind in unserem Sortiment zu finden. Mit den simpel gestalteten Verschlüssen können Zahnriemen, Textilbänder und Kabel eingeklemmt und so an Ort und Stelle gehalten werden. Dies ist beispielsweise für Skischuhe und für Orthesen relevant. Sie finden bei uns Clips, die für Riemenbreiten von 15, 18 und 22 Millimetern geeignet sind.
Spezifische Verschlüsse nach Kundenwunsch

Benötigen Sie einen Verschluss für eine spezielle Anwendung, den Sie bei keinem Anbieter finden? Dann beauftragen Sie uns gerne mit der Gestaltung und Herstellung. Unser Team kennt sich bestens mit der Entwicklung von Verschlüssen aus und verfügt zudem über die notwendige Erfahrung.
Eingangs beraten wir Sie umfassend und informieren uns vor allem darüber, welche Vorstellungen Sie vom geplanten Verschluss haben. Diese Angaben prüfen wir auf ihre Machbarkeit und betrachten dabei vor allem technische und wirtschaftliche Aspekte. Die Produktion soll möglichst effizient sein und dabei das beste Ergebnis hervorbringen.
Bei der Entwicklung setzen wir unter anderem auf das Prototyping. Bei dieser Vorgehensweise fertigen wir nach vorläufigen Designs Einzelstücke, die komplett funktionstüchtig sind. Sie können daher umfassend getestet und auf Fehler überprüft werden. Die Erkenntnisse aus den Tests fliessen in den neuen Entwurf ein, nach dem ein weiterer Prototyp entsteht.
Am Ende des Prototypings steht ein Produkt, das die gewünschten Eigenschaften aufweist. Auf Basis dieses Entwurfs kann die Serienproduktion beginnen. Auf Ihren Wunsch kann sie in unserer Fabrik in Lupfig stattfinden. Wir verfügen über einen umfangreichen und modernen Maschinenpark, dank dem wir unterschiedliche Fertigungsmethoden anbieten können. Unter anderem gehören dazu:
- Spritzguss in Ein- oder Zwei-Komponenten-Technik
- 3D-Druck
- Stanztechniken
Zusätzlich können wir weitere Produktionsschritte wie Ultraschallschweissen und Nieten in unserer Fabrik umsetzen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Produkte die gewünschte hohe Qualität aufweisen. Dies gilt sowohl für Grossbestellungen als auch für kleinere Stückzahlen.
Zudem stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, wenn es um die abschliessende Montage geht. Besteht Ihr Produkt aus mehreren einzeln herzustellenden Komponenten, dann ist die Montage unumgänglich. Unsere Anlagen sind darauf ausgelegt, sämtlichen Anforderungen verlässlich nachzukommen.
So erwerben Sie unsere Verschlüsse

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, auf Zwischenhändler zu verzichten und unsere Verschlüsse direkt zu vertreiben. Dadurch können wir Ihnen den besten Preis für unsere Produkte bieten. Zudem ist uns auf diese Weise problemlos eine weltweite Lieferung möglich.
Geben Sie Ihre Bestellung ganz einfach über unser Kontaktformular auf. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Verschlüsse für Ihre Zwecke am besten geeignet sind, dann beraten wir Sie gerne. Zudem versenden wir zu einem Pauschalpreis Muster von unseren Produkten. So können Sie sich ein umfassendes Bild davon machen und prüfen, welches Modell Ihren Zwecken genügt.
Sie können uns ebenfalls über unser Kontaktformular eine Nachricht schreiben, wenn Sie ein Beratungsgespräch für eine individuelle Produktentwicklung wünschen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren.